Kategorie: Autorenalltag
-
Warum ich erst jetzt lerne, auf mich zu achten
—
𝗪𝗮𝘀 𝗵𝗮𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗺𝗶𝘁 𝗠𝗼𝗯𝗯𝗶𝗻𝗴 𝘇𝘂 𝘁𝘂𝗻? Manchmal braucht es Jahre, um zu verstehen, dass Verarbeiten nicht dasselbe ist wie Heilen. Als ich an meinem Buch gearbeitet habe, das sich mit Mobbing und seinen Folgen beschäftigt, dachte ich, ich hätte meine eigene Geschichte hinter mir gelassen. Aber jetzt merke ich: 𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲 𝗪𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗵𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘃𝗼𝗻…
-
Hoffnung nach der Dunkelheit
—
Es gibt Momente, die unser Innerstes für immer verändern, und Wunden, die auch Jahre später noch spürbar sind. Für mich war das Mobbing in meiner Jugend eine solche Zeit. Es war nicht nur der Schmerz, ausgeschlossen und erniedrigt zu werden, sondern auch die ständige Frage: „Bin ich es überhaupt wert?“ Manchmal schleicht sich dieser Zweifel…
-
Wie halte ich meine spontanen Ideen fest?
—
„Die besten Ideen kommen, wenn du gerade nicht mit ihnen rechnest.” (Unbekannt) Mein Plan war es, dass ich für all meine Ideen, ein separates Notizbuch nutze, weshalb ich mir dafür auch extra eins gekauft habe. Aber wie heißt es so schön? Pläne sind dafür da, durchkreuzt zu werden. Somit trage ich meistens mein Notizbuch ungenutzt…
-
Selbstzweifel als Autorin
—
„Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft.“ (Marie von Ebner-Eschenbach) Jedes mal, wenn ich mich an den PC setze, um für Instagram einen Beitrag zu verfassen oder an meinem neuen Buch weiterzuschreiben, frage ich mich:
-
Ohne Mut würde es diese Autorenseite nicht geben
—
“Mit Mut fangen die schönsten Geschichten an.” (Unbekannt) Mut bedeutet, etwas trotz Angst zu tun. So wie ich, die ihr Debütroman, trotz der Selbstzweifel und der VErsagensangst, veröffentlicht hat.